ORIGINAL JUGENDSTIL Kleintisch, ENTWURF / Ausführung: Anton Pospischil zug. (WIEN, UM 1902)

€ 2.800,00

Objekt: Kleintisch
Entwurf: Anton Pospischil Junior zug. (Wien, um 1902)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Kunsttischlerei Anton Pospischil zug. (Wien, um 1902)
Maße in cm (H x D): 77,5 × 61,5
Material: Buchenholz, Messing
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: niederösterreichischer Privatbesitz
Literatur: Mein Heim mein Stolz, Band 12, 1901, S. 42 / Kunst und Kunsthandwerk, Monatszeitschrift IV 1901, Heft 1, S. 3

Zusätzliche Informationen:
Der elegante Kleintisch wird aufgrund stilistischer Merkmale, dem Schüler Professor Josef Hoffmanns an der Wiener Kunstgewerbeschule, Anton Pospischil Junior, zugeschrieben. Pospischils Entwurf zeigt die klare, geometrisch strukturierte Formensprache, die für die Wiener Secession charakteristisch ist und in direkter Verbindung zu Hoffmanns gestalterischen Prinzipien steht.
Hoffmanns Klasse an der Kunstgewerbeschule wurde rasch zum Zentrum innovativer Möbelkunst: Disziplin, Funktionalität und dekorative Strenge bestimmten den Stil.

Die originale Tischplatte musste im Zuge der fachmännischen Restaurierung ersetzt werden.

Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich.

Besichtigung möglich: Hintzerstraße 6, 1030 Wien

Objekt: Kleintisch
Entwurf: Anton Pospischil Junior zug. (Wien, um 1902)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Kunsttischlerei Anton Pospischil zug. (Wien, um 1902)
Maße in cm (H x D): 77,5 × 61,5
Material: Buchenholz, Messing
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: niederösterreichischer Privatbesitz
Literatur: Mein Heim mein Stolz, Band 12, 1901, S. 42 / Kunst und Kunsthandwerk, Monatszeitschrift IV 1901, Heft 1, S. 3

Zusätzliche Informationen:
Der elegante Kleintisch wird aufgrund stilistischer Merkmale, dem Schüler Professor Josef Hoffmanns an der Wiener Kunstgewerbeschule, Anton Pospischil Junior, zugeschrieben. Pospischils Entwurf zeigt die klare, geometrisch strukturierte Formensprache, die für die Wiener Secession charakteristisch ist und in direkter Verbindung zu Hoffmanns gestalterischen Prinzipien steht.
Hoffmanns Klasse an der Kunstgewerbeschule wurde rasch zum Zentrum innovativer Möbelkunst: Disziplin, Funktionalität und dekorative Strenge bestimmten den Stil.

Die originale Tischplatte musste im Zuge der fachmännischen Restaurierung ersetzt werden.

Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich.

Besichtigung möglich: Hintzerstraße 6, 1030 Wien