









































Orignal Jugendstil Sitzgruppe (1 x Bank, 2 x Armlehnstuhl), Entwurf: Thonet'sches Entwurfsbüro unter Leitung Marcel Kammerers (Wien, um 1904), Ausführung: Gebrüder Thonet (Wien, um 1905)
Objekt: Sitzgruppe (1 x Bank, 2 x Armlehnstuhl)
Entwurf: Firmenentwurf des Thonet‘schen Entwurfsbüros unter Leitung Marcel Kammerers (Wien, um 1904) - angelehnt an Entwurf 715 von Gustav Siegel für Kohn (Wien, um 1899)
Modell-Nummer: 6213 (Bank) / 6513 (Armlehnstuhl)
Ausführung: Gebrüder Thonet (Wien, um 1905)
Maße in cm Bank (H x B x T): 76 x 121 x 63
Maße in cm Armlehnstuhl (H x B x T): 75 x 55 x 56
Material: Buchenbugholz, Stoff
Zustand: gut, mit deutlichen altersbedingten Gebrauchsspuren (Restaurierung empfohlen)
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: Thonet Central Anzeiger, 1904, Band 7, S. 6 / Gebrüder Thonet (Amsterdam), Katalog 1905, S. 46 / Thonet Central Anzeiger, 1910, Band 27, S. 2-3 / Gebrüder Thonet Wien - Supplement III zu und Katalog 1911, 1915, S 114
Zusätzliche Information:
Besichtigung möglich in 1010 Wien
Der Entwurf dieser Thonet-Sitzgruppe geht, wie die meisten Entwurfs-Stühle/Bänke der großen Wiener Secessions-Architekten, auf den Stuhl 715/F von Gustav Siegel für J. J. Kohn zurück, der 1899 bei der Pariser Weltausstellung mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Er hat große Ähnlichkeit mit Otto Wagners Armlehnstuhl 6514/F für die Firma Thonet aus dem Jahr 1900, nur dass die horizontalen Verbindungen unter den Armlehnen bei diesem Modell vertikal angebracht wurden.
Fachgerechte Restaurierung sowie Lieferung gegen Aufpreis möglich
Objekt: Sitzgruppe (1 x Bank, 2 x Armlehnstuhl)
Entwurf: Firmenentwurf des Thonet‘schen Entwurfsbüros unter Leitung Marcel Kammerers (Wien, um 1904) - angelehnt an Entwurf 715 von Gustav Siegel für Kohn (Wien, um 1899)
Modell-Nummer: 6213 (Bank) / 6513 (Armlehnstuhl)
Ausführung: Gebrüder Thonet (Wien, um 1905)
Maße in cm Bank (H x B x T): 76 x 121 x 63
Maße in cm Armlehnstuhl (H x B x T): 75 x 55 x 56
Material: Buchenbugholz, Stoff
Zustand: gut, mit deutlichen altersbedingten Gebrauchsspuren (Restaurierung empfohlen)
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: Thonet Central Anzeiger, 1904, Band 7, S. 6 / Gebrüder Thonet (Amsterdam), Katalog 1905, S. 46 / Thonet Central Anzeiger, 1910, Band 27, S. 2-3 / Gebrüder Thonet Wien - Supplement III zu und Katalog 1911, 1915, S 114
Zusätzliche Information:
Besichtigung möglich in 1010 Wien
Der Entwurf dieser Thonet-Sitzgruppe geht, wie die meisten Entwurfs-Stühle/Bänke der großen Wiener Secessions-Architekten, auf den Stuhl 715/F von Gustav Siegel für J. J. Kohn zurück, der 1899 bei der Pariser Weltausstellung mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Er hat große Ähnlichkeit mit Otto Wagners Armlehnstuhl 6514/F für die Firma Thonet aus dem Jahr 1900, nur dass die horizontalen Verbindungen unter den Armlehnen bei diesem Modell vertikal angebracht wurden.
Fachgerechte Restaurierung sowie Lieferung gegen Aufpreis möglich
Objekt: Sitzgruppe (1 x Bank, 2 x Armlehnstuhl)
Entwurf: Firmenentwurf des Thonet‘schen Entwurfsbüros unter Leitung Marcel Kammerers (Wien, um 1904) - angelehnt an Entwurf 715 von Gustav Siegel für Kohn (Wien, um 1899)
Modell-Nummer: 6213 (Bank) / 6513 (Armlehnstuhl)
Ausführung: Gebrüder Thonet (Wien, um 1905)
Maße in cm Bank (H x B x T): 76 x 121 x 63
Maße in cm Armlehnstuhl (H x B x T): 75 x 55 x 56
Material: Buchenbugholz, Stoff
Zustand: gut, mit deutlichen altersbedingten Gebrauchsspuren (Restaurierung empfohlen)
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: Thonet Central Anzeiger, 1904, Band 7, S. 6 / Gebrüder Thonet (Amsterdam), Katalog 1905, S. 46 / Thonet Central Anzeiger, 1910, Band 27, S. 2-3 / Gebrüder Thonet Wien - Supplement III zu und Katalog 1911, 1915, S 114
Zusätzliche Information:
Besichtigung möglich in 1010 Wien
Der Entwurf dieser Thonet-Sitzgruppe geht, wie die meisten Entwurfs-Stühle/Bänke der großen Wiener Secessions-Architekten, auf den Stuhl 715/F von Gustav Siegel für J. J. Kohn zurück, der 1899 bei der Pariser Weltausstellung mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Er hat große Ähnlichkeit mit Otto Wagners Armlehnstuhl 6514/F für die Firma Thonet aus dem Jahr 1900, nur dass die horizontalen Verbindungen unter den Armlehnen bei diesem Modell vertikal angebracht wurden.
Fachgerechte Restaurierung sowie Lieferung gegen Aufpreis möglich