



























































Original Secessionistischer Kleintisch, Entwurf: Prof. Josef Hoffmann & Joseph Maria Olbrich (Wien, 1899/1900), Ausführung: Portois & Fix (Wien, um 1900)
Objekt: Kleintisch
Entwurf: Prof. Josef Hoffmann & Joseph Maria Olbrich (Wien, 1899/1900)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Portois & Fix (Wien, um 1900) - Schlüssel gemarkt
Maße in cm (H x B x T): 70 x 56 x 56
Material: Ahorn massiv (rotbraun gebeizt & Schellack handpolitiert), Ebenholz intarsiert, Weißmetall
Zustand: fachmännisch restauriert (Tischplatte neu)
Provenienz: Salzburg
Literatur: Ideen von Olbrich, Wien, 1899 / Ver Sacrum, Organ der Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 3. Jahrgang, 1900, S. 9, S. 15, S. 20, S. 23 / Das Interieur, Wiener Monatshefte für angewandte Kunst, 1. Jahrgang, Wien 1900, S. 136
Zusätzliche Informationen:
Preis auf Anfrage
Dieses secessionistische Ziertischchen entstand als Symbiose der V. Ausstellung der Wiener Secession sowie der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 – ein gemeinsames Werk von Prof. Josef Hoffmann und Joseph Maria Olbrich.
Die mit quadratischen Dekoren versehenen Seitenteile des Tischchens (eine ausziehbare Lade, drei Ladenblenden), die von zierlichen Wellenlinien durchzogen sind, gehen auf ein Dekormotiv von Hoffmann zurück, welches als Wandzierleiste im Mittelsaal der V. Ausstellung der Wiener Secession von ihm eingesetzt wurde (vgl. Ver Sacrum, Organ der Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 3. Jahrgang, 1900, S. 9/15/20/23).
Der Tischkorpus selbst stammt von Joseph Maria Olbrich; die zugehörige Entwurfszeichnung erschien in Ideen von Olbrich, Wien 1899, S. 53 – ein klarer Hinweis auf die Präsentation im Rahmen der Pariser Weltausstellung 1900.
Gefertigt wurde der Ziertisch mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Wiener Kunstmöbeltischlerei Portois & Fix. Aufgrund der charakteristischen Weißmetallbeschläge, welche sich an allen vier Tischseiten befinden (ein Mal mit Schloss, drei Mal als Blende) als Hersteller in Betracht gezogen. Diese finden sich auch an einem von Josef Hoffmann, für die VIII Ausstellung der Wiener Secession, entworfenen „zerlegbaren Möbel“, welches von der Kunsttischlerei 1901 ausgeführt wurde. Ein gemarkter Schlüssel der Firma ist vorhanden.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Hoffmann und Olbrich – beide Gründungsmitglieder der Secession – war für diese Zeit typisch; Kooperationen unter führenden Architekten galten als Ausdruck eines gemeinsamen künstlerischen Anspruchs.
Nationale/Internationale Zustellung gegen Aufpreis möglich.
Besichtigung möglich in der Plankengasse 5, 1010 Wien.
Objekt: Kleintisch
Entwurf: Prof. Josef Hoffmann & Joseph Maria Olbrich (Wien, 1899/1900)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Portois & Fix (Wien, um 1900) - Schlüssel gemarkt
Maße in cm (H x B x T): 70 x 56 x 56
Material: Ahorn massiv (rotbraun gebeizt & Schellack handpolitiert), Ebenholz intarsiert, Weißmetall
Zustand: fachmännisch restauriert (Tischplatte neu)
Provenienz: Salzburg
Literatur: Ideen von Olbrich, Wien, 1899 / Ver Sacrum, Organ der Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 3. Jahrgang, 1900, S. 9, S. 15, S. 20, S. 23 / Das Interieur, Wiener Monatshefte für angewandte Kunst, 1. Jahrgang, Wien 1900, S. 136
Zusätzliche Informationen:
Preis auf Anfrage
Dieses secessionistische Ziertischchen entstand als Symbiose der V. Ausstellung der Wiener Secession sowie der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 – ein gemeinsames Werk von Prof. Josef Hoffmann und Joseph Maria Olbrich.
Die mit quadratischen Dekoren versehenen Seitenteile des Tischchens (eine ausziehbare Lade, drei Ladenblenden), die von zierlichen Wellenlinien durchzogen sind, gehen auf ein Dekormotiv von Hoffmann zurück, welches als Wandzierleiste im Mittelsaal der V. Ausstellung der Wiener Secession von ihm eingesetzt wurde (vgl. Ver Sacrum, Organ der Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 3. Jahrgang, 1900, S. 9/15/20/23).
Der Tischkorpus selbst stammt von Joseph Maria Olbrich; die zugehörige Entwurfszeichnung erschien in Ideen von Olbrich, Wien 1899, S. 53 – ein klarer Hinweis auf die Präsentation im Rahmen der Pariser Weltausstellung 1900.
Gefertigt wurde der Ziertisch mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Wiener Kunstmöbeltischlerei Portois & Fix. Aufgrund der charakteristischen Weißmetallbeschläge, welche sich an allen vier Tischseiten befinden (ein Mal mit Schloss, drei Mal als Blende) als Hersteller in Betracht gezogen. Diese finden sich auch an einem von Josef Hoffmann, für die VIII Ausstellung der Wiener Secession, entworfenen „zerlegbaren Möbel“, welches von der Kunsttischlerei 1901 ausgeführt wurde. Ein gemarkter Schlüssel der Firma ist vorhanden.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Hoffmann und Olbrich – beide Gründungsmitglieder der Secession – war für diese Zeit typisch; Kooperationen unter führenden Architekten galten als Ausdruck eines gemeinsamen künstlerischen Anspruchs.
Nationale/Internationale Zustellung gegen Aufpreis möglich.
Besichtigung möglich in der Plankengasse 5, 1010 Wien.