Bild 1 von 27
Bild 2 von 27
Bild 3 von 27
Bild 4 von 27
Bild 5 von 27
Bild 6 von 27
Bild 7 von 27
Bild 8 von 27
Bild 9 von 27
Bild 10 von 27
Bild 11 von 27
Bild 12 von 27
Bild 13 von 27
Bild 14 von 27
Bild 15 von 27
Bild 16 von 27
Bild 17 von 27
Bild 18 von 27
Bild 19 von 27
Bild 20 von 27
Bild 21 von 27
Bild 22 von 27
Bild 23 von 27
Bild 24 von 27
Bild 25 von 27
Bild 26 von 27
Bild 27 von 27
Original secessionistischer Armlehnstuhl, Entwurf: Otto Wagner für das Depeschenbüro der Tageszeitung “Die Zeit” (Wien, 1902), Ausführung: Jacob & Josef Kohn (Wien, ab 1903)
Objekt: Armlehnstuhl für das Depeschenbüro der Tageszeitung “Die Zeit”
Entwurf: Otto Wagner (Wien, um 1902)
Modell-Nummer: 721
Ausführung: Jacob & Josef Kohn (Wien, ab 1903)
Maße in cm (H x B x T x SH x SB x ST): 80 × 56 × 50 × 47 × 46 × 49
Materialien: Buchenholz (massiv, Sperrholz, Bugholz)
Zustand: Originalzustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren
Provenienz: Wiener Privatbesitz (1040)
Literatur: Jacob & Josef Kohn, Katalog 1904 & 1907, Éditions Volutes1900, S. 29, S. 106 / Gebogenes Holz - Konstruktive Entwürfe Wien 1840-1910, S. 60 / Josef Hoffmann und sein Kreis - Möbel 1900-1930, Galerie Alt Wien München, S. 31 / La poltrona moderna - the modern armchair, Renzi & Borgia, 2018, S. 28-29, S. 34 / Leopold Museum, Wien, Inv. 4158
Zusätzliche Informationen:
Preis auf Anfrage
Der Armlehnstuhl (Modell Nr. 721) stellt eine klare Weiterentwicklung des Wagner-Modells Nr. 718 dar. Die Rückenlehne und der sattelförmige Sitz bestehen aus durchbrochenem Sperrholz. Er erschien im Ergänzungskatalog von Jacob & Josef Kohn im Jahr 1903 sowie im Katalog der k.u.k. Österreichischen Ausstellung in London im Jahr 1906. Dieser Stuhl zählt zu den ersten Beispielen für die von Jacob & Josef Kohn patentierte Technik zur Bearbeitung von Sperrholz, mit der Löcher und Ornamente in das Holz eingefügt wurden (Patent Nr. 13517, 15. Mai).
Das Modell wurde speziell für das Depeschenbüro der Tageszeitung „Die Zeit“ entworfen und gilt als museales Stück. Es ist derzeit im Leopold Museum in Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien, ausgestellt (Inventarnummer 4158).
Fachmännische Restaurierung sowie Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich.
Besichtigung möglich: Hintzerstraße 6, 1030 Wien
Objekt: Armlehnstuhl für das Depeschenbüro der Tageszeitung “Die Zeit”
Entwurf: Otto Wagner (Wien, um 1902)
Modell-Nummer: 721
Ausführung: Jacob & Josef Kohn (Wien, ab 1903)
Maße in cm (H x B x T x SH x SB x ST): 80 × 56 × 50 × 47 × 46 × 49
Materialien: Buchenholz (massiv, Sperrholz, Bugholz)
Zustand: Originalzustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren
Provenienz: Wiener Privatbesitz (1040)
Literatur: Jacob & Josef Kohn, Katalog 1904 & 1907, Éditions Volutes1900, S. 29, S. 106 / Gebogenes Holz - Konstruktive Entwürfe Wien 1840-1910, S. 60 / Josef Hoffmann und sein Kreis - Möbel 1900-1930, Galerie Alt Wien München, S. 31 / La poltrona moderna - the modern armchair, Renzi & Borgia, 2018, S. 28-29, S. 34 / Leopold Museum, Wien, Inv. 4158
Zusätzliche Informationen:
Preis auf Anfrage
Der Armlehnstuhl (Modell Nr. 721) stellt eine klare Weiterentwicklung des Wagner-Modells Nr. 718 dar. Die Rückenlehne und der sattelförmige Sitz bestehen aus durchbrochenem Sperrholz. Er erschien im Ergänzungskatalog von Jacob & Josef Kohn im Jahr 1903 sowie im Katalog der k.u.k. Österreichischen Ausstellung in London im Jahr 1906. Dieser Stuhl zählt zu den ersten Beispielen für die von Jacob & Josef Kohn patentierte Technik zur Bearbeitung von Sperrholz, mit der Löcher und Ornamente in das Holz eingefügt wurden (Patent Nr. 13517, 15. Mai).
Das Modell wurde speziell für das Depeschenbüro der Tageszeitung „Die Zeit“ entworfen und gilt als museales Stück. Es ist derzeit im Leopold Museum in Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien, ausgestellt (Inventarnummer 4158).
Fachmännische Restaurierung sowie Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich.
Besichtigung möglich: Hintzerstraße 6, 1030 Wien