Original Jugendstil Speisezimmer (Buffet, Geschirrschrank, Kleintisch), Entwurf: Prof. Otto Prutscher (Schule Josef Hoffmann, Wien, 1906), Ausführung: Kunsttischlerei Johann Seidl (Wien, 1906)

€ 1,00

Objekte: Buffet, Geschirrschrank, Kleintisch
Entwurf: Prof. Otto Prutscher (Wien, 1906)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Kunsttischlerei Johann Seidl (Wien, 1906)
Maße in cm Buffet (H x B x T): 220 x 220 x 65
Maße in cm Geschirrschrank (H x B x T): 165 x 100 x 58
Maße in cm Kleintisch (H x B x T): folgen
Material: Fichtenholzkorpus, Walnussholz - Mahagoniholz - Ebenholz - Obstholz furniert/intarsiert, Weißmetall, Perlmutt, Marmor, facettierter Spiegel, geschliffenes (teilweise gelb gefärbtes) Glas
Zustand: sehr gut, mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren
Provenienz: Privatbesitz, Wien 1180
Literatur: Das Interieur, Wiener Monatshefte für angewandte Kunst, 7. Jahrgang, Wien 1906 / The Art-Revival in Austria, Charles Holme, 1906 / Das Interieur, Jahrgang V, 1904, Anzeigenteil

Zusätzliche Informationen: 
(Fotos des Buffets folgen)

Preis auf Anfrage

Dieses repräsentative Trio aus Buffet, Geschirrschrank und Kleintisch stammt aus der frühen Schaffenszeit von Prof. Otto Prutscher, einem der vielseitigsten und konsequentesten Gestalter des Wiener Jugendstils. Der Entwurf entstand 1906, als Prutscher bereits eine eigenständige, von der Wiener Werkstätte und seinen Lehrern Josef Hoffmann und Franz Matsch geprägte Formensprache entwickelt hatte. Die Ausführung erfolgte durch die Kunsttischlerei Johann Seidl (Diehlgasse 27) in Wien, bekannt für ihre handwerklich anspruchsvollen Möbel im Geist der Secession.

Gestalterisch vereint das Trio die architektonische Strenge und klare Proportionierung, wie sie in den frühen Arbeiten Prutschers häufig zu finden ist, mit feiner Materialkunst und dekorativer Raffinesse. Die Designsprache (besonders die geometrische Marketerie) unterstreicht Prutschers Anspruch, Möbel als vollwertige Kunstwerke im Gesamtkontext des Interieurs zu begreifen.

Otto Prutscher (1880–1949), Sohn eines Tischlermeisters, wurde zwischen 1897-1901 an der Kunstgewerbeschule Wien ausgebildet und war bereits mit 26 Jahren international anerkannt. 1902 erhielt er die Silbermedaille bei der Ausstellung in Turin, 1925 folgte eine Goldmedaille bei der Pariser Weltausstellung. Als langjähriger Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule (1909-1938) und als führender Gestalter im Thonet’schen Entwurfsbüro (ab 1911) prägte er Generationen von Designern. Seine Entwürfe sind stets dem Prinzip des "Gesamtkunstwerks" verpflichtet: Architektur, Interieur, Möbel und Dekorationskunst bilden eine gestalterische Einheit.

Die vorliegenden Möbelstücke zählen zu den wenigen erhaltenen Beispielen aus dieser frühen, vom Reformgedanken geprägten, Schaffensphase Prutschers. Es steht exemplarisch für das hohe gestalterische und handwerkliche Niveau der Wiener Raumkunst um 1900.

Fachmännische Restaurierung sowie Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich.
Besichtigung des Buffets möglich in der Plankengasse 5, 1010 Wien. 
Besichtigung des Geschirrschranks und Kleintischs möglich in der Hintzerstraße 6, 1030 Wien. 

Objekte: Buffet, Geschirrschrank, Kleintisch
Entwurf: Prof. Otto Prutscher (Wien, 1906)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Kunsttischlerei Johann Seidl (Wien, 1906)
Maße in cm Buffet (H x B x T): 220 x 220 x 65
Maße in cm Geschirrschrank (H x B x T): 165 x 100 x 58
Maße in cm Kleintisch (H x B x T): folgen
Material: Fichtenholzkorpus, Walnussholz - Mahagoniholz - Ebenholz - Obstholz furniert/intarsiert, Weißmetall, Perlmutt, Marmor, facettierter Spiegel, geschliffenes (teilweise gelb gefärbtes) Glas
Zustand: sehr gut, mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren
Provenienz: Privatbesitz, Wien 1180
Literatur: Das Interieur, Wiener Monatshefte für angewandte Kunst, 7. Jahrgang, Wien 1906 / The Art-Revival in Austria, Charles Holme, 1906 / Das Interieur, Jahrgang V, 1904, Anzeigenteil

Zusätzliche Informationen: 
(Fotos des Buffets folgen)

Preis auf Anfrage

Dieses repräsentative Trio aus Buffet, Geschirrschrank und Kleintisch stammt aus der frühen Schaffenszeit von Prof. Otto Prutscher, einem der vielseitigsten und konsequentesten Gestalter des Wiener Jugendstils. Der Entwurf entstand 1906, als Prutscher bereits eine eigenständige, von der Wiener Werkstätte und seinen Lehrern Josef Hoffmann und Franz Matsch geprägte Formensprache entwickelt hatte. Die Ausführung erfolgte durch die Kunsttischlerei Johann Seidl (Diehlgasse 27) in Wien, bekannt für ihre handwerklich anspruchsvollen Möbel im Geist der Secession.

Gestalterisch vereint das Trio die architektonische Strenge und klare Proportionierung, wie sie in den frühen Arbeiten Prutschers häufig zu finden ist, mit feiner Materialkunst und dekorativer Raffinesse. Die Designsprache (besonders die geometrische Marketerie) unterstreicht Prutschers Anspruch, Möbel als vollwertige Kunstwerke im Gesamtkontext des Interieurs zu begreifen.

Otto Prutscher (1880–1949), Sohn eines Tischlermeisters, wurde zwischen 1897-1901 an der Kunstgewerbeschule Wien ausgebildet und war bereits mit 26 Jahren international anerkannt. 1902 erhielt er die Silbermedaille bei der Ausstellung in Turin, 1925 folgte eine Goldmedaille bei der Pariser Weltausstellung. Als langjähriger Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule (1909-1938) und als führender Gestalter im Thonet’schen Entwurfsbüro (ab 1911) prägte er Generationen von Designern. Seine Entwürfe sind stets dem Prinzip des "Gesamtkunstwerks" verpflichtet: Architektur, Interieur, Möbel und Dekorationskunst bilden eine gestalterische Einheit.

Die vorliegenden Möbelstücke zählen zu den wenigen erhaltenen Beispielen aus dieser frühen, vom Reformgedanken geprägten, Schaffensphase Prutschers. Es steht exemplarisch für das hohe gestalterische und handwerkliche Niveau der Wiener Raumkunst um 1900.

Fachmännische Restaurierung sowie Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich.
Besichtigung des Buffets möglich in der Plankengasse 5, 1010 Wien. 
Besichtigung des Geschirrschranks und Kleintischs möglich in der Hintzerstraße 6, 1030 Wien.