Bild 1 von 34
Bild 2 von 34
Bild 3 von 34
Bild 4 von 34
Bild 5 von 34
Bild 6 von 34
Bild 7 von 34
Bild 8 von 34
Bild 9 von 34
Bild 10 von 34
Bild 11 von 34
Bild 12 von 34
Bild 13 von 34
Bild 14 von 34
Bild 15 von 34
Bild 16 von 34
Bild 17 von 34
Bild 18 von 34
Bild 19 von 34
Bild 20 von 34
Bild 21 von 34
Bild 22 von 34
Bild 23 von 34
Bild 24 von 34
Bild 25 von 34
Bild 26 von 34
Bild 27 von 34
Bild 28 von 34
Bild 29 von 34
Bild 30 von 34
Bild 31 von 34
Bild 32 von 34
Bild 33 von 34
Bild 34 von 34
Original Jugendstil Sitzgruppe, Entwurf: Schule Otto Wagner (Marcel Kammerer zugeschrieben, Wien, um 1910), Ausführung: Thonet-Mundus (Wien, um 1910)
Besichtigungstermin nach Absprache
Objekt: Canapé + 2 x Fauteuil
Entwurf: Schule Otto Wagner (Marcel Kammerer zugeschrieben), Wien um 1910
Modell-Nummer: Symbiose aus Modell 6533 & 6534
Ausführung: Gebrüder Thonet / Mundus, Wien um 1910
Maße in cm Canapé (H x B x T x SH x ST): 77 x 161 x 77 x 46 x 62
Maße in cm Fauteuil (H x B x T x SH x ST): 75 x 89 x 77,5 x 46 x 63
Material: Buchenbugholz (mahagoni/palisander gebeizt & Schellack-Handpolitiert), Leder, Messing
Zustand: teilweise restauriert (Politur aufgefrischt), mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren (Leder)
Provenienz: Kitzbühler Privatbesitz
Literatur: Il mobile moderno, Gebrüder Thonet Vienna, Jacob & Josef Kohn, Giovanni Renzi, 2008, S. 244-246 / Thonet Central Anzeiger, 1910, Band 28, S. 6-7 / Gebogenes Holz - Konstruktive Entwürfe Wien 1840-1910, S. 90 / Josef Hoffmann und sein Kreis - Möbel 1900-1930, Galerie Alt Wien München, S. 27 / Vom Wiener Stuhl zum Architektenmöbel - Jacob & Josef Kohn, Thonet und Mundus. Bugholzmöbel vom Secessionismus bis zur Zwischenkriegsmoderne, Jirí Uhlír, 2009, S. 157 / Gebrüder Thonet, Katalog 1912, S. 54-55 / Gebrüder Thonet (Wien), Katalog 1912, S. 38-39 / Das Interieur, 1910, S.98-99
Zusätzliche Informationen:
Bei dieser Sitzgarnitur handelt es sich um eine Luxusausführung der Firma Thonet (Mundus gestempelt) nach einem Entwurf von Marcel Kammerer (um 1910). Sie wird als Antwort auf Josef Hoffmanns “Buenos Aires Garnitur” der Firma J.J. Kohn gesehen, und wurde erstmals für das neue Geschäft der Firma Thonet am Stefansplatz gefertigt. Nachdem das Geschäft der Firma nach wenigen Jahren durch den Kriegsbeginn völlig unrentabel wurde, gibt es nur wenig Exemplare dieser außergewöhnlichen Spitzenleistung des Wiener Jugendstils. (D & S Antiquitäten, i. A. Ursula Zemann)
In Renzis "Il mobile moderno" (S.244) wird Kammerers Garnitur Modell 6533 zusammen mit Prutschers Tisch Modell 8350 L/r ausgestellt. (Siehe Bild 2).
Besichtigung möglich in 1010 Wien
Objekt: Salontisch
Entwurf: Otto Prutscher, Wien um 1914
Modell-Nummer: 8350 L/r
Ausführung: Gebrüder Thonet, Wien ab 1914
Maße in cm (H x DM): 77,5 x 60
Material: Buchenbugholz (mahagoni/palisander gebeizt & Schellack-Handpolitiert), gehärtetes Leder, Weißmetall, Glas, Stoff
Zustand: teilweise restauriert (Politur aufgefrischt), mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren
Provenienz: Kitzbühler Privatbesitz
Literatur: Il mobile moderno, Gebrüder Thonet Vienna, Jacob & Josef Kohn, Giovanni Renzi, 2008, S. 272-273, Thonet Central Anzeiger, 1914, Band 43, S. 6 / Gebrüder Thonet, Katalog 1915, S. 82 / Deutsche Kunst und Dekoration, Band 25, 1909-1910, S. 392
Zusätzliche Informationen:
Entworfen für das Café Lurion (Wien)
Backhausen-Stoff “Herbstblatt - M9069E18” unterlegt (Entwurf: Prof. Josef Hoffmann, Wien um 1906)
Besichtigung möglich in 1010 Wien
Besichtigungstermin nach Absprache
Objekt: Canapé + 2 x Fauteuil
Entwurf: Schule Otto Wagner (Marcel Kammerer zugeschrieben), Wien um 1910
Modell-Nummer: Symbiose aus Modell 6533 & 6534
Ausführung: Gebrüder Thonet / Mundus, Wien um 1910
Maße in cm Canapé (H x B x T x SH x ST): 77 x 161 x 77 x 46 x 62
Maße in cm Fauteuil (H x B x T x SH x ST): 75 x 89 x 77,5 x 46 x 63
Material: Buchenbugholz (mahagoni/palisander gebeizt & Schellack-Handpolitiert), Leder, Messing
Zustand: teilweise restauriert (Politur aufgefrischt), mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren (Leder)
Provenienz: Kitzbühler Privatbesitz
Literatur: Il mobile moderno, Gebrüder Thonet Vienna, Jacob & Josef Kohn, Giovanni Renzi, 2008, S. 244-246 / Thonet Central Anzeiger, 1910, Band 28, S. 6-7 / Gebogenes Holz - Konstruktive Entwürfe Wien 1840-1910, S. 90 / Josef Hoffmann und sein Kreis - Möbel 1900-1930, Galerie Alt Wien München, S. 27 / Vom Wiener Stuhl zum Architektenmöbel - Jacob & Josef Kohn, Thonet und Mundus. Bugholzmöbel vom Secessionismus bis zur Zwischenkriegsmoderne, Jirí Uhlír, 2009, S. 157 / Gebrüder Thonet, Katalog 1912, S. 54-55 / Gebrüder Thonet (Wien), Katalog 1912, S. 38-39 / Das Interieur, 1910, S.98-99
Zusätzliche Informationen:
Bei dieser Sitzgarnitur handelt es sich um eine Luxusausführung der Firma Thonet (Mundus gestempelt) nach einem Entwurf von Marcel Kammerer (um 1910). Sie wird als Antwort auf Josef Hoffmanns “Buenos Aires Garnitur” der Firma J.J. Kohn gesehen, und wurde erstmals für das neue Geschäft der Firma Thonet am Stefansplatz gefertigt. Nachdem das Geschäft der Firma nach wenigen Jahren durch den Kriegsbeginn völlig unrentabel wurde, gibt es nur wenig Exemplare dieser außergewöhnlichen Spitzenleistung des Wiener Jugendstils. (D & S Antiquitäten, i. A. Ursula Zemann)
In Renzis "Il mobile moderno" (S.244) wird Kammerers Garnitur Modell 6533 zusammen mit Prutschers Tisch Modell 8350 L/r ausgestellt. (Siehe Bild 2).
Besichtigung möglich in 1010 Wien
Objekt: Salontisch
Entwurf: Otto Prutscher, Wien um 1914
Modell-Nummer: 8350 L/r
Ausführung: Gebrüder Thonet, Wien ab 1914
Maße in cm (H x DM): 77,5 x 60
Material: Buchenbugholz (mahagoni/palisander gebeizt & Schellack-Handpolitiert), gehärtetes Leder, Weißmetall, Glas, Stoff
Zustand: teilweise restauriert (Politur aufgefrischt), mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren
Provenienz: Kitzbühler Privatbesitz
Literatur: Il mobile moderno, Gebrüder Thonet Vienna, Jacob & Josef Kohn, Giovanni Renzi, 2008, S. 272-273, Thonet Central Anzeiger, 1914, Band 43, S. 6 / Gebrüder Thonet, Katalog 1915, S. 82 / Deutsche Kunst und Dekoration, Band 25, 1909-1910, S. 392
Zusätzliche Informationen:
Entworfen für das Café Lurion (Wien)
Backhausen-Stoff “Herbstblatt - M9069E18” unterlegt (Entwurf: Prof. Josef Hoffmann, Wien um 1906)
Besichtigung möglich in 1010 Wien