Bild 1 von 14
Bild 2 von 14
Bild 3 von 14
Bild 4 von 14
Bild 5 von 14
Bild 6 von 14
Bild 7 von 14
Bild 8 von 14
Bild 9 von 14
Bild 10 von 14
Bild 11 von 14
Bild 12 von 14
Bild 13 von 14
Bild 14 von 14
Original Jugendstil Glasschrank, Entwurf/Ausführung: Friedrich Otto Schmidt (Wien, um 1905)
Objekt: Glasschrank / Sideboard
Entwurf: Firmenentwurf Fa. Friedrich Otto Schmidt (Wien, um 1905)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Friedrich Otto Schmidt (Wien, um 1905)
Maße in cm (H x B x T): 127,5 x 105,5 x 31
Material: Weichholzkorpus, Mahagoni furniert & ebonisiert, Messing, facettiertes Glas
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: -
Zusätzliche Informationen:
Die Wiener Kunsttischlerei Friedrich Otto Schmidt wurde von Carl Friedrich Schmidt im Jahr 1858 in Wien gegründet und entwickelte sich zu einer der renommiertesten Werkstätten für exklusives Möbel- und Kunsthandwerk der Donaumonarchie sowie darüber hinaus.
Den späteren Namen erhielt die Firma, als Otto Erdmann Schmidt, der Sohn des Gründers, in das Geschäft eintrat – fortan trat sie als „Technisches Atelier für Zimmerdekorationen“ auf.
Das Atelier fertigte nicht nur Einzelmöbel, sondern gestaltete vollständige Innenräume. Zum Angebot gehörten unter anderem Stuck- und Kamindekorationen, Wandvertäfelungen sowie komplette Möblierungen im Stil des Historismus. Später fanden auch die Reformbewegung und die Wiener Moderne Einfluss in die Entwürfe.
In Zusammenarbeit mit namhaften Architekten und Künstlern, etwa Adolf Loos, entstanden herausragende Stücke, die heute als begehrte Sammlerobjekte gelten – darunter der berühmte „Elefantenrüsseltisch“. Auch für Josef Hoffmann führte das Unternehmen Möbelentwürfe aus, die im Rahmen der Wiener Secession ausgestellt wurden.
Der vorliegende Glasschrank bildet ein hervorragendes Beispiel für die prägenden Einflüsse der Wiener Moderne und ihrer Protagonisten auf die Entwürfe des Unternehmens.
Ab 1904 befand sich der Firmensitz im Barockpalais Chotek in der Währinger Straße 28 im 9. Bezirk, das durch die Präsenz und Tätigkeit des Unternehmens nachhaltig geprägt wurde.
Heute gelten die Arbeiten der Firma Friedrich Otto Schmidt als bedeutende Zeugnisse der Wiener Kunsttischlerei und des Möbelhandwerks um die Wende zum 20. Jahrhundert.
Ein facettiertes Glas leicht beschädigt
Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich.
Besichtigung möglich: Hintzerstraße 6, 1030 Wien
Objekt: Glasschrank / Sideboard
Entwurf: Firmenentwurf Fa. Friedrich Otto Schmidt (Wien, um 1905)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Friedrich Otto Schmidt (Wien, um 1905)
Maße in cm (H x B x T): 127,5 x 105,5 x 31
Material: Weichholzkorpus, Mahagoni furniert & ebonisiert, Messing, facettiertes Glas
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: -
Zusätzliche Informationen:
Die Wiener Kunsttischlerei Friedrich Otto Schmidt wurde von Carl Friedrich Schmidt im Jahr 1858 in Wien gegründet und entwickelte sich zu einer der renommiertesten Werkstätten für exklusives Möbel- und Kunsthandwerk der Donaumonarchie sowie darüber hinaus.
Den späteren Namen erhielt die Firma, als Otto Erdmann Schmidt, der Sohn des Gründers, in das Geschäft eintrat – fortan trat sie als „Technisches Atelier für Zimmerdekorationen“ auf.
Das Atelier fertigte nicht nur Einzelmöbel, sondern gestaltete vollständige Innenräume. Zum Angebot gehörten unter anderem Stuck- und Kamindekorationen, Wandvertäfelungen sowie komplette Möblierungen im Stil des Historismus. Später fanden auch die Reformbewegung und die Wiener Moderne Einfluss in die Entwürfe.
In Zusammenarbeit mit namhaften Architekten und Künstlern, etwa Adolf Loos, entstanden herausragende Stücke, die heute als begehrte Sammlerobjekte gelten – darunter der berühmte „Elefantenrüsseltisch“. Auch für Josef Hoffmann führte das Unternehmen Möbelentwürfe aus, die im Rahmen der Wiener Secession ausgestellt wurden.
Der vorliegende Glasschrank bildet ein hervorragendes Beispiel für die prägenden Einflüsse der Wiener Moderne und ihrer Protagonisten auf die Entwürfe des Unternehmens.
Ab 1904 befand sich der Firmensitz im Barockpalais Chotek in der Währinger Straße 28 im 9. Bezirk, das durch die Präsenz und Tätigkeit des Unternehmens nachhaltig geprägt wurde.
Heute gelten die Arbeiten der Firma Friedrich Otto Schmidt als bedeutende Zeugnisse der Wiener Kunsttischlerei und des Möbelhandwerks um die Wende zum 20. Jahrhundert.
Ein facettiertes Glas leicht beschädigt
Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich.
Besichtigung möglich: Hintzerstraße 6, 1030 Wien