Bild 1 von 17
Bild 2 von 17
Bild 3 von 17
Bild 4 von 17
Bild 5 von 17
Bild 6 von 17
Bild 7 von 17
Bild 8 von 17
Bild 9 von 17
Bild 10 von 17
Bild 11 von 17
Bild 12 von 17
Bild 13 von 17
Bild 14 von 17
Bild 15 von 17
Bild 16 von 17
Bild 17 von 17
Original Jugendstil Bücherschrank, Entwurf: Schule Prof. Josef Hoffmann (Wien, um 1902), Ausführung: Unbekannte Wiener Werkstätte (Wien, um 1902)
Objekt: Bücherschrank
Entwurf: Schule Prof. Josef Hoffmann (Wien, um 1902)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Unbekannte Wiener Werkstätte (Wien, um 1902)
Maße in cm (H x B x T): 203 × 133 × 40
Material: Weichholzkorpus Mahagoni furniert (Marketerie: Ahorn), Messing verchromt, (geschliffenes) Glas
Zustand: gut, mit altersbedingten Gebrauchsspuren
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: Das Interieur II, 1901, S. 169
Zusätzliche Informationen:
Dieser außergewöhnlich qualitätvolle Bücherschrank verkörpert in idealer Weise die Prinzipien der Wiener Werkstätte um die Jahrhundertwende. Die strenge, ausgewogene Gliederung und die klar proportionierte Formensprache verweisen auf den Umkreis von Prof. Josef Hoffmann, dessen Lehre an der Wiener Kunstgewerbeschule entscheidend zur Entwicklung des Wiener Jugendstils beitrug. Besonders die rhythmische Anordnung der geometrisch geschliffenen Gläser im oberen Teil des Möbels zeigt die charakteristische Reduktion auf konstruktive Ordnung, wie sie Hoffmann und seine Schüler propagierten.
Formal und konzeptionell steht der Entwurf in enger Beziehung zu frühen Arbeiten Otto Prutschers, eines der begabtesten Schüler Hoffmanns und späteren Chefdesigners der Firma Thonet um 1910. Die feine, flächig angelegte Marketerie, die auf kunstvolle Weise eine Symbiose aus Geometrie und floral inspirierten Formen schafft, lässt zudem Parallelen zu Dekorentwürfen von Max Benirschke erkennen, einem der talentiertesten Schüler Hoffmanns. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine ähnliche Verbindung von konstruktiver Strenge und organischer Linienführung aus, wie sie auch bei diesem Möbelstück meisterhaft zum Ausdruck kommt.
Das Möbel ist ein hervorragendes Beispiel für die künstlerische Haltung der Wiener Moderne: Klarheit, Zweckmäßigkeit und eine subtile, ornamentale Strenge vereinen sich zu einem Werk von großer ästhetischer Disziplin und zeitloser Eleganz.
(Inter)Nationale Lieferung gegen Aufpreis möglich
Besichtigung möglich: Plankengasse 5, 1010 Wien
Objekt: Bücherschrank
Entwurf: Schule Prof. Josef Hoffmann (Wien, um 1902)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Unbekannte Wiener Werkstätte (Wien, um 1902)
Maße in cm (H x B x T): 203 × 133 × 40
Material: Weichholzkorpus Mahagoni furniert (Marketerie: Ahorn), Messing verchromt, (geschliffenes) Glas
Zustand: gut, mit altersbedingten Gebrauchsspuren
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: Das Interieur II, 1901, S. 169
Zusätzliche Informationen:
Dieser außergewöhnlich qualitätvolle Bücherschrank verkörpert in idealer Weise die Prinzipien der Wiener Werkstätte um die Jahrhundertwende. Die strenge, ausgewogene Gliederung und die klar proportionierte Formensprache verweisen auf den Umkreis von Prof. Josef Hoffmann, dessen Lehre an der Wiener Kunstgewerbeschule entscheidend zur Entwicklung des Wiener Jugendstils beitrug. Besonders die rhythmische Anordnung der geometrisch geschliffenen Gläser im oberen Teil des Möbels zeigt die charakteristische Reduktion auf konstruktive Ordnung, wie sie Hoffmann und seine Schüler propagierten.
Formal und konzeptionell steht der Entwurf in enger Beziehung zu frühen Arbeiten Otto Prutschers, eines der begabtesten Schüler Hoffmanns und späteren Chefdesigners der Firma Thonet um 1910. Die feine, flächig angelegte Marketerie, die auf kunstvolle Weise eine Symbiose aus Geometrie und floral inspirierten Formen schafft, lässt zudem Parallelen zu Dekorentwürfen von Max Benirschke erkennen, einem der talentiertesten Schüler Hoffmanns. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine ähnliche Verbindung von konstruktiver Strenge und organischer Linienführung aus, wie sie auch bei diesem Möbelstück meisterhaft zum Ausdruck kommt.
Das Möbel ist ein hervorragendes Beispiel für die künstlerische Haltung der Wiener Moderne: Klarheit, Zweckmäßigkeit und eine subtile, ornamentale Strenge vereinen sich zu einem Werk von großer ästhetischer Disziplin und zeitloser Eleganz.
(Inter)Nationale Lieferung gegen Aufpreis möglich
Besichtigung möglich: Plankengasse 5, 1010 Wien