Original Jugendstil Armlehnstuhl, Entwurf: J & J Herrmann (Wien, um 1905) oder Hans Christiansen (Mainz, um 1908), Ausfühung: J & J Herrmann (Wien, um 1905) oder Ludwig Schäfer (Mainz, um 1910)
Objekt: Armlehnstuhl
Entwurf: J & J Herrmann (Wien, um 1905) oder Hans Christiansen (Mainz, um 1908)
Modell-Nummer: -
Ausführung: J & J Herrmann (Wien, um 1905) oder Ludwig Schäfer (Mainz, um 1910)
Maße in cm (H x B x T x SH): 88 x 60 x 50 x 43
Material: Mahagoni massiv (palisander gebeizt & Schellack handpolitiert), Weißmetall intarsiert, Stoff (Backhausen, Windlichter - „M6185C08" - Entwurf von Ernst Lichtblau, Wien um 1904)
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: Hans Christiansen - Leben und Werk in der Sammlung Kirsch, Mannheim, 2020, S. 118-119 / Hans Christiansen - Leben und Werke eines Jugendstilkünstlers, Margret Zimmermann- Degen, 1985, S. 260 / Bel Etage Verkaufskatalog 2013, S.38-39 / Das Interieur 1906, S.72
Zusätzliche Informationen:
Bei diesem herrschaftlichen Armlehnstuhl ist sich die Literatur bezüglich der Zuschreibung nicht ganz einig. Aufgrund eines Kleintisches, welcher in der Wiener Jugendstilzeitschrift „Das Interieur” im Jahre 1906 auf S. 72 abgebildet ist, wird der Armlehnstuhl der renommierten Wiener Kunstmöbeltischlerei Julius & Josef Herrmann zugeschrieben. In der Sekundärliteratur erscheint als Entwerfer des Kunstmöbels jedoch auch der Name des deutschen Jugendstilkünstlers Hans Christiansen (Flensburg), der zusammen mit Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens eines der ersten sieben Mitglieder der Darmstädter Künstlerkolonie war. Margret Zimmermann-Degen datiert den Stuhl in Ihrem Fachbuch „Hans Christiansen - Leben und Werke des Jugendstilkünstlers” auf das Jahr 1908-1910. Sie vermutet, dass er von Hans Christiansen entworfen und von Ludwig Schäfer in Mainz ausgeführt wurde.
Lieferung gegen Aufpreis möglich
Objekt: Armlehnstuhl
Entwurf: J & J Herrmann (Wien, um 1905) oder Hans Christiansen (Mainz, um 1908)
Modell-Nummer: -
Ausführung: J & J Herrmann (Wien, um 1905) oder Ludwig Schäfer (Mainz, um 1910)
Maße in cm (H x B x T x SH): 88 x 60 x 50 x 43
Material: Mahagoni massiv (palisander gebeizt & Schellack handpolitiert), Weißmetall intarsiert, Stoff (Backhausen, Windlichter - „M6185C08" - Entwurf von Ernst Lichtblau, Wien um 1904)
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: Hans Christiansen - Leben und Werk in der Sammlung Kirsch, Mannheim, 2020, S. 118-119 / Hans Christiansen - Leben und Werke eines Jugendstilkünstlers, Margret Zimmermann- Degen, 1985, S. 260 / Bel Etage Verkaufskatalog 2013, S.38-39 / Das Interieur 1906, S.72
Zusätzliche Informationen:
Bei diesem herrschaftlichen Armlehnstuhl ist sich die Literatur bezüglich der Zuschreibung nicht ganz einig. Aufgrund eines Kleintisches, welcher in der Wiener Jugendstilzeitschrift „Das Interieur” im Jahre 1906 auf S. 72 abgebildet ist, wird der Armlehnstuhl der renommierten Wiener Kunstmöbeltischlerei Julius & Josef Herrmann zugeschrieben. In der Sekundärliteratur erscheint als Entwerfer des Kunstmöbels jedoch auch der Name des deutschen Jugendstilkünstlers Hans Christiansen (Flensburg), der zusammen mit Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens eines der ersten sieben Mitglieder der Darmstädter Künstlerkolonie war. Margret Zimmermann-Degen datiert den Stuhl in Ihrem Fachbuch „Hans Christiansen - Leben und Werke des Jugendstilkünstlers” auf das Jahr 1908-1910. Sie vermutet, dass er von Hans Christiansen entworfen und von Ludwig Schäfer in Mainz ausgeführt wurde.
Lieferung gegen Aufpreis möglich