
















































































ORIGINAL BAUHAUS SET, Entwurf (Stuhl): Josef Frank (Wien, um 1930), AUSFÜHRUNG (Stuhl): THONET (WIEN, UM 1935), Ausführung (Regal): FISCHEL (WIEN, UM 1915)
Objekt: Armlehnstuhl / Kaminstuhl
Entwurf: Josef Frank (Wien, um 1930)
Modell-Nummer: A 752
Ausführung: Thonet (Wien, um 1935)
Maße in cm (H x B x T x SH): 74 x 62 x 57 x 39
Material: Buchenbugholz, lackiert (Farbe: Farrow & Ball: Blue Grey / Modern Eggshell), Wiener Geflecht
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wien Privatbesitz
Literatur: Die Form - Zeitschrift für gestaltende Arbeit, Heft 1, 1932, S. 218 / Werkbundsiedlung Wien, Wien Museum, Nierhaus et al. / Thonet Katalog Amsterdam, 1935, S. 14 / Gebrüder Thonet - Technisches Hilfsbuch für Möbelbestandteile, Fußverbindungen 1909, S. 9 / Gebrüder Thonet - Technisches Hilfsbuch für Möbelbestimmungen, Vorderfüße 1909, S. 14 / Werkbundsiedlung Wien, 1932, Ein Manifest des Wohnens, S. 232-235
Zusätzliche Informationen:
Der von Josef Frank entworfene Kaminstuhl (Modell A 752) wurde Teil der Inneneinrichtung Walter Loos' Haus Nr. 20 der Werkbundsiedlung (Woinovichgasse 24-26) sowie des Hauses Nr. 67 von Architekt Gabriel Guévrékian (Paris), eingerichtet von Rudolf Baumfeld. Guévrékian war Schüler Josef Hoffmanns und Oskar Strnad.
"Walter Loos hat seine Ausbildung an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Josef Frank und Josef Hoffmann erhalten und arbeitete Mitte der 1920er-Jahre in Paris bei Adolf Loos. Während Walter Loos die Ausstattung von Haus Nr. 20 der Wiener Werkbundsiedlung selbst übernahm, war für die Inneneinrichtung von Haus Nr. 19 der Architekt Peter Feile verantwortlich. Loos und Feile hatten bereits in Würzburg zusammengearbeitet und waren auch freundschaftlich eng verbunden. Eine historische Aufnahme aus dem Jahr 1932 zeigt das Wohnzimmer von Haus Nr. 20 mit einer multifunktionalen Schrankwand. Aufgelockert durch das bewegliche Mobiliar der Firma Thonet vermittelt das Zimmer trotz der beinahe raumhohen Wandverbauung eine gewisse Leichtigkeit. Auch wenn keine weiteren Fotos der Inneneinrichtung des Reihenhauses bekannt sind, lassen die Grundrisse der Häuser doch erkennen, dass Loos neben der Küche auch im ersten Stock die Verwendung von Einbaumöbeln vorgesehen hatte." - Mag. Anna Stuhlpfarrer
Objekt: Büchergestell / Regal
Entwurf: Firmenentwurf Fischel (Wien, um 1915)
Modell-Nummer: Nr. 2BG, M. 22
Ausführung: Fischel (Wien, um 1915)
Maße in cm (H x B x T): 88 x 56,5 x 23
Material: Buchenbugholz lackiert (Farbe: Farrow & Ball: Blue Grey / Modern Eggshell )
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: D. G. Fischel, Niemes bis Wien, Der Katalog von 1915, S. 64.
Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich
Objekt: Armlehnstuhl / Kaminstuhl
Entwurf: Josef Frank (Wien, um 1930)
Modell-Nummer: A 752
Ausführung: Thonet (Wien, um 1935)
Maße in cm (H x B x T x SH): 74 x 62 x 57 x 39
Material: Buchenbugholz, lackiert (Farbe: Farrow & Ball: Blue Grey / Modern Eggshell), Wiener Geflecht
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wien Privatbesitz
Literatur: Die Form - Zeitschrift für gestaltende Arbeit, Heft 1, 1932, S. 218 / Werkbundsiedlung Wien, Wien Museum, Nierhaus et al. / Thonet Katalog Amsterdam, 1935, S. 14 / Gebrüder Thonet - Technisches Hilfsbuch für Möbelbestandteile, Fußverbindungen 1909, S. 9 / Gebrüder Thonet - Technisches Hilfsbuch für Möbelbestimmungen, Vorderfüße 1909, S. 14 / Werkbundsiedlung Wien, 1932, Ein Manifest des Wohnens, S. 232-235
Zusätzliche Informationen:
Der von Josef Frank entworfene Kaminstuhl (Modell A 752) wurde Teil der Inneneinrichtung Walter Loos' Haus Nr. 20 der Werkbundsiedlung (Woinovichgasse 24-26) sowie des Hauses Nr. 67 von Architekt Gabriel Guévrékian (Paris), eingerichtet von Rudolf Baumfeld. Guévrékian war Schüler Josef Hoffmanns und Oskar Strnad.
"Walter Loos hat seine Ausbildung an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Josef Frank und Josef Hoffmann erhalten und arbeitete Mitte der 1920er-Jahre in Paris bei Adolf Loos. Während Walter Loos die Ausstattung von Haus Nr. 20 der Wiener Werkbundsiedlung selbst übernahm, war für die Inneneinrichtung von Haus Nr. 19 der Architekt Peter Feile verantwortlich. Loos und Feile hatten bereits in Würzburg zusammengearbeitet und waren auch freundschaftlich eng verbunden. Eine historische Aufnahme aus dem Jahr 1932 zeigt das Wohnzimmer von Haus Nr. 20 mit einer multifunktionalen Schrankwand. Aufgelockert durch das bewegliche Mobiliar der Firma Thonet vermittelt das Zimmer trotz der beinahe raumhohen Wandverbauung eine gewisse Leichtigkeit. Auch wenn keine weiteren Fotos der Inneneinrichtung des Reihenhauses bekannt sind, lassen die Grundrisse der Häuser doch erkennen, dass Loos neben der Küche auch im ersten Stock die Verwendung von Einbaumöbeln vorgesehen hatte." - Mag. Anna Stuhlpfarrer
Objekt: Büchergestell / Regal
Entwurf: Firmenentwurf Fischel (Wien, um 1915)
Modell-Nummer: Nr. 2BG, M. 22
Ausführung: Fischel (Wien, um 1915)
Maße in cm (H x B x T): 88 x 56,5 x 23
Material: Buchenbugholz lackiert (Farbe: Farrow & Ball: Blue Grey / Modern Eggshell )
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: D. G. Fischel, Niemes bis Wien, Der Katalog von 1915, S. 64.
Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich
Objekt: Armlehnstuhl / Kaminstuhl
Entwurf: Josef Frank (Wien, um 1930)
Modell-Nummer: A 752
Ausführung: Thonet (Wien, um 1935)
Maße in cm (H x B x T x SH): 74 x 62 x 57 x 39
Material: Buchenbugholz, lackiert (Farbe: Farrow & Ball: Blue Grey / Modern Eggshell), Wiener Geflecht
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wien Privatbesitz
Literatur: Die Form - Zeitschrift für gestaltende Arbeit, Heft 1, 1932, S. 218 / Werkbundsiedlung Wien, Wien Museum, Nierhaus et al. / Thonet Katalog Amsterdam, 1935, S. 14 / Gebrüder Thonet - Technisches Hilfsbuch für Möbelbestandteile, Fußverbindungen 1909, S. 9 / Gebrüder Thonet - Technisches Hilfsbuch für Möbelbestimmungen, Vorderfüße 1909, S. 14 / Werkbundsiedlung Wien, 1932, Ein Manifest des Wohnens, S. 232-235
Zusätzliche Informationen:
Der von Josef Frank entworfene Kaminstuhl (Modell A 752) wurde Teil der Inneneinrichtung Walter Loos' Haus Nr. 20 der Werkbundsiedlung (Woinovichgasse 24-26) sowie des Hauses Nr. 67 von Architekt Gabriel Guévrékian (Paris), eingerichtet von Rudolf Baumfeld. Guévrékian war Schüler Josef Hoffmanns und Oskar Strnad.
"Walter Loos hat seine Ausbildung an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Josef Frank und Josef Hoffmann erhalten und arbeitete Mitte der 1920er-Jahre in Paris bei Adolf Loos. Während Walter Loos die Ausstattung von Haus Nr. 20 der Wiener Werkbundsiedlung selbst übernahm, war für die Inneneinrichtung von Haus Nr. 19 der Architekt Peter Feile verantwortlich. Loos und Feile hatten bereits in Würzburg zusammengearbeitet und waren auch freundschaftlich eng verbunden. Eine historische Aufnahme aus dem Jahr 1932 zeigt das Wohnzimmer von Haus Nr. 20 mit einer multifunktionalen Schrankwand. Aufgelockert durch das bewegliche Mobiliar der Firma Thonet vermittelt das Zimmer trotz der beinahe raumhohen Wandverbauung eine gewisse Leichtigkeit. Auch wenn keine weiteren Fotos der Inneneinrichtung des Reihenhauses bekannt sind, lassen die Grundrisse der Häuser doch erkennen, dass Loos neben der Küche auch im ersten Stock die Verwendung von Einbaumöbeln vorgesehen hatte." - Mag. Anna Stuhlpfarrer
Objekt: Büchergestell / Regal
Entwurf: Firmenentwurf Fischel (Wien, um 1915)
Modell-Nummer: Nr. 2BG, M. 22
Ausführung: Fischel (Wien, um 1915)
Maße in cm (H x B x T): 88 x 56,5 x 23
Material: Buchenbugholz lackiert (Farbe: Farrow & Ball: Blue Grey / Modern Eggshell )
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: D. G. Fischel, Niemes bis Wien, Der Katalog von 1915, S. 64.
Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich