Bild 1 von 26
Bild 2 von 26
Bild 3 von 26
Bild 4 von 26
Bild 5 von 26
Bild 6 von 26
Bild 7 von 26
Bild 8 von 26
Bild 9 von 26
Bild 10 von 26
Bild 11 von 26
Bild 12 von 26
Bild 13 von 26
Bild 14 von 26
Bild 15 von 26
Bild 16 von 26
Bild 17 von 26
Bild 18 von 26
Bild 19 von 26
Bild 20 von 26
Bild 21 von 26
Bild 22 von 26
Bild 23 von 26
Bild 24 von 26
Bild 25 von 26
Bild 26 von 26
8 x Original Jugendstil Sessel, Entwurf: Prof. Josef Hoffmann / Robert Fix (Wien, um 1901), Ausführung: Portois & Fix (Wien, um 1901)
Objekt: Sessel (8 Exemplare vorhanden)
Entwurf: Professor Josef Hoffmann / Robert Fix (Wien, 1901)
Modell-Nummer: „London“
Ausführung: Portois & Fix (Wien, ab 1901)
Maße in cm (H x B x T x SH): 90 x 46 x 55 x 45
Material: Mahagoni, Messing, Leder
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wien Umgebung, Privatbesitz
Literatur: Das Interieur, 1901, S. 157 & 169 / Kunst und Kunsthandwerk, A. Von. Scala, IV, Jahrgang 1901, Heft 1, S. 2* / Kunst und Kunsthandwerk, A. Von. Scala, IV, Jahrgang 1901, Heft 8/9, S. 412 / Deutsche Kunst und Dekoration, Band 11, 1902-1903, Alexander Koch, Darmstadt, S. 82 / Pariser Esprit und Wiener Moderne. Die Firma Portois & Fix. Monika Wenzl-Bachmayer (Hg.) 2008, S. 22 / Decristoforo, B. (2009). Portois & Fix – Ein Wiener Ausstattungsunternehmen der Moderne [Unveröffentlichte Diplomarbeit]. Universität Wien, S. 105
Zusätzliche Information:
Preis pro Stück: 2500€
Setpreis: 17.500€
Die "London-Modell"-Stühle von Portois & Fix, entworfen von Prof. Josef Hoffmann und / oder Robert Fix um 1901, repräsentieren die kunstvolle Handwerkskunst der Wiener Möbelproduktion des frühen 20. Jahrhunderts. Hergestellt aus Mahagoni kombinieren diese Stühle Funktionalität mit ästhetischer Form. Sie wurden 1902 auf der “Exhibition of Austrian Fine Arts and Decorative Furnishing” in London sowie auf der internationalen Ausstellung für moderne dekorative Kunst in Turin ausgestellt. 1906 wurden sie zudem auf der „Imperial Royal Austrian Exhibition, Vienna-Paris“ in London präsentiert. Sie spiegeln den Übergang von traditionellen zu modernen Designkonzepten wider, wie sie für die Wiener Werkstätten um 1900 typisch waren.
Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich.
Besichtigung möglich: Hintzerstraße 6, 1030 Wien
Objekt: Sessel (8 Exemplare vorhanden)
Entwurf: Professor Josef Hoffmann / Robert Fix (Wien, 1901)
Modell-Nummer: „London“
Ausführung: Portois & Fix (Wien, ab 1901)
Maße in cm (H x B x T x SH): 90 x 46 x 55 x 45
Material: Mahagoni, Messing, Leder
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wien Umgebung, Privatbesitz
Literatur: Das Interieur, 1901, S. 157 & 169 / Kunst und Kunsthandwerk, A. Von. Scala, IV, Jahrgang 1901, Heft 1, S. 2* / Kunst und Kunsthandwerk, A. Von. Scala, IV, Jahrgang 1901, Heft 8/9, S. 412 / Deutsche Kunst und Dekoration, Band 11, 1902-1903, Alexander Koch, Darmstadt, S. 82 / Pariser Esprit und Wiener Moderne. Die Firma Portois & Fix. Monika Wenzl-Bachmayer (Hg.) 2008, S. 22 / Decristoforo, B. (2009). Portois & Fix – Ein Wiener Ausstattungsunternehmen der Moderne [Unveröffentlichte Diplomarbeit]. Universität Wien, S. 105
Zusätzliche Information:
Preis pro Stück: 2500€
Setpreis: 17.500€
Die "London-Modell"-Stühle von Portois & Fix, entworfen von Prof. Josef Hoffmann und / oder Robert Fix um 1901, repräsentieren die kunstvolle Handwerkskunst der Wiener Möbelproduktion des frühen 20. Jahrhunderts. Hergestellt aus Mahagoni kombinieren diese Stühle Funktionalität mit ästhetischer Form. Sie wurden 1902 auf der “Exhibition of Austrian Fine Arts and Decorative Furnishing” in London sowie auf der internationalen Ausstellung für moderne dekorative Kunst in Turin ausgestellt. 1906 wurden sie zudem auf der „Imperial Royal Austrian Exhibition, Vienna-Paris“ in London präsentiert. Sie spiegeln den Übergang von traditionellen zu modernen Designkonzepten wider, wie sie für die Wiener Werkstätten um 1900 typisch waren.
Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich.
Besichtigung möglich: Hintzerstraße 6, 1030 Wien