









































2 x original Jugendstil Armlehnstuhl, Entwurf: Marcel Kammerer (Wien, 1909), Ausführung: Gebrüder Thonet (Wien, 1910)
Objekt: Jugendstil Armlehnstuhl (2 Stück, „Männchen und Weibchen“)
Entwurf: Marcel Kammerer (Wien, 1909)
Modellnummer: 1762 1/2 d („Männchen“) & 1762 d („Weibchen“)
Ausführung: Gebrüder Thonet (Wien, 1910)
Maße in cm “Männchen” (H x B x T x SH): 75 × 64 × 58 × 50
Maße in cm “Weibchen” (H x B x T x SH): 75 × 56 × 48 × 50
Material: Buchenbugholz & Buchensperrholz, Stoff
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wien, 1040
Literatur: Thonet Central Anzeiger, 1910, Band 27, S. 17 / Gebrüder Thonet Wien, Supplement III zu und Katalog 1911, 1915, S. 27
Zusätzliche Informationen:
Preis:
Armlehnstuhl groß („Männchen“): 4000€
Armlehnstuhl klein („Weibchen“): 3300€
Setpreis: 6900€
Marcel Kammerer, von 1898 bis 1901 Schüler Otto Wagners und von 1905-1911 Chefdesigner der Gebrüder Thonet, schuf mit der Modellreihe 762 eine stilistisch prägnante Antwort auf die ikonischen Fledermausstühle von Prof. Josef Hoffmann / Gustav Siegel (hier ist sich die Literatur uneinig) für Jacob & Josef Kohn.
Während Hoffmanns/Siegels Entwurf rasch internationale Anerkennung fand und als Inbegriff des modernen Wiener Sitzmöbeldesigns galt, versuchte Thonet mit Kammerers Schöpfung den Zeitgeist ebenso konsequent einzufangen.
Das Modell 762 übernahm wesentliche formale Elemente, doch zeigt es durch subtile Modifikationen eine eigenständige Haltung: die charakteristischen zapfenförmigen Verbindungsstücke (anstelle der runden Kohn-Verbindungen) sowie eine fast schwebende Sperrholzplatte als Rückenteil betonen den strengeren, funktionalistischen Ausdruck. In dieser Differenzierung wird Kammerers architektonisches Denken deutlich, das sich aus der Schule Otto Wagners speiste und bei Thonet in eine klarer gefasste, technischer orientierte Formensprache übersetzt wurde.
Da die Kohn-Stühle bereits etabliert waren, konnte sich Kammerers Modell am Markt nicht im gleichen Maße durchsetzen. Entsprechend gering war die Produktionszahl, was die Seltenheit dieser Armlehnstühle heute unterstreicht.
Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich
Besichtigung möglich in 1030 Wien, Hintzerstraße 6
Objekt: Jugendstil Armlehnstuhl (2 Stück, „Männchen und Weibchen“)
Entwurf: Marcel Kammerer (Wien, 1909)
Modellnummer: 1762 1/2 d („Männchen“) & 1762 d („Weibchen“)
Ausführung: Gebrüder Thonet (Wien, 1910)
Maße in cm “Männchen” (H x B x T x SH): 75 × 64 × 58 × 50
Maße in cm “Weibchen” (H x B x T x SH): 75 × 56 × 48 × 50
Material: Buchenbugholz & Buchensperrholz, Stoff
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wien, 1040
Literatur: Thonet Central Anzeiger, 1910, Band 27, S. 17 / Gebrüder Thonet Wien, Supplement III zu und Katalog 1911, 1915, S. 27
Zusätzliche Informationen:
Preis:
Armlehnstuhl groß („Männchen“): 4000€
Armlehnstuhl klein („Weibchen“): 3300€
Setpreis: 6900€
Marcel Kammerer, von 1898 bis 1901 Schüler Otto Wagners und von 1905-1911 Chefdesigner der Gebrüder Thonet, schuf mit der Modellreihe 762 eine stilistisch prägnante Antwort auf die ikonischen Fledermausstühle von Prof. Josef Hoffmann / Gustav Siegel (hier ist sich die Literatur uneinig) für Jacob & Josef Kohn.
Während Hoffmanns/Siegels Entwurf rasch internationale Anerkennung fand und als Inbegriff des modernen Wiener Sitzmöbeldesigns galt, versuchte Thonet mit Kammerers Schöpfung den Zeitgeist ebenso konsequent einzufangen.
Das Modell 762 übernahm wesentliche formale Elemente, doch zeigt es durch subtile Modifikationen eine eigenständige Haltung: die charakteristischen zapfenförmigen Verbindungsstücke (anstelle der runden Kohn-Verbindungen) sowie eine fast schwebende Sperrholzplatte als Rückenteil betonen den strengeren, funktionalistischen Ausdruck. In dieser Differenzierung wird Kammerers architektonisches Denken deutlich, das sich aus der Schule Otto Wagners speiste und bei Thonet in eine klarer gefasste, technischer orientierte Formensprache übersetzt wurde.
Da die Kohn-Stühle bereits etabliert waren, konnte sich Kammerers Modell am Markt nicht im gleichen Maße durchsetzen. Entsprechend gering war die Produktionszahl, was die Seltenheit dieser Armlehnstühle heute unterstreicht.
Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich
Besichtigung möglich in 1030 Wien, Hintzerstraße 6