Bild 1 von 21
Bild 2 von 21
Bild 3 von 21
Bild 4 von 21
Bild 5 von 21
Bild 6 von 21
Bild 7 von 21
Bild 8 von 21
Bild 9 von 21
Bild 10 von 21
Bild 11 von 21
Bild 12 von 21
Bild 13 von 21
Bild 14 von 21
Bild 15 von 21
Bild 16 von 21
Bild 17 von 21
Bild 18 von 21
Bild 19 von 21
Bild 20 von 21
Bild 21 von 21
2 x Original Bauhaus Stahlrohr Freischwinger, Entwurf: Marcel Breuer (Bauhaus Dessau, 1928), Ausführung: Thonet (Frankenberg, um 1930)
Objekt: 2 x Stahlrohr Freischwinger
Entwurf: Marcel Breuer (Bauhaus Dessau, 1928)
Modell-Nummer: B64
Ausführung: Thonet (Frankenberg, um 1930)
Maße in cm (H x B x T): 79 x 59 x 59
Material: Buchenholz, Stahlrohr verchromt, Wiener Geflecht
Zustand: Originalzustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren (Geflecht teilweise beschädigt)
Provenienz: Dorotheum Auktion
Literatur: Innendekoration, Mein Heim mein Stolz, Band 43, 1932. S. 213 / Die Form - Zeitschrift für gestaltende Arbeit, Heft 1, 1931, S. 258 / Thonet Stahlrohrmöbel, Katalog 1935, S. 5 / Thonet Stahlrohr-Möbel Steckkartenkatalog, 1930-1931, Alexander von Vegesack, 1989 / Deutsche Stahlrohrmöbel - 650 Modelle aus Katalogen von 1927-1958, 1986, S. 73
Zusätzliche Informationen:
Preis pro Stuhl
Neben der Modellbezeichnung (B64) trägt dieser Entwurf Breuers den Beinamen “Cesca” - benannt nach seiner Adoptivtochter Francesca. Ein Armlehnstuhl dieser Ausführung befindet sich in der Sammlung des Museums of Modern Art in New York. Der Stuhl wurde von mehreren Stahlrohrfirmen quer durch Europa in Lizenz gefertigt: Auping (Holland), Vichr & Robert Slezak (Tschechien), J. A. Talos (Österreich), Embru (Schweiz) & Mauser (Deutschland). Das Original von Thonet ist äußerst selten und wird weltweit gesucht/gehandelt. Verwendet wurde es z.B im Wintergarten des Professors Paul Griesser in Bielefeld.
Fachmännische Restaurierung sowie Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich.
Besichtigung möglich: Hintzerstraße 6, 1030 Wien
Objekt: 2 x Stahlrohr Freischwinger
Entwurf: Marcel Breuer (Bauhaus Dessau, 1928)
Modell-Nummer: B64
Ausführung: Thonet (Frankenberg, um 1930)
Maße in cm (H x B x T): 79 x 59 x 59
Material: Buchenholz, Stahlrohr verchromt, Wiener Geflecht
Zustand: Originalzustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren (Geflecht teilweise beschädigt)
Provenienz: Dorotheum Auktion
Literatur: Innendekoration, Mein Heim mein Stolz, Band 43, 1932. S. 213 / Die Form - Zeitschrift für gestaltende Arbeit, Heft 1, 1931, S. 258 / Thonet Stahlrohrmöbel, Katalog 1935, S. 5 / Thonet Stahlrohr-Möbel Steckkartenkatalog, 1930-1931, Alexander von Vegesack, 1989 / Deutsche Stahlrohrmöbel - 650 Modelle aus Katalogen von 1927-1958, 1986, S. 73
Zusätzliche Informationen:
Preis pro Stuhl
Neben der Modellbezeichnung (B64) trägt dieser Entwurf Breuers den Beinamen “Cesca” - benannt nach seiner Adoptivtochter Francesca. Ein Armlehnstuhl dieser Ausführung befindet sich in der Sammlung des Museums of Modern Art in New York. Der Stuhl wurde von mehreren Stahlrohrfirmen quer durch Europa in Lizenz gefertigt: Auping (Holland), Vichr & Robert Slezak (Tschechien), J. A. Talos (Österreich), Embru (Schweiz) & Mauser (Deutschland). Das Original von Thonet ist äußerst selten und wird weltweit gesucht/gehandelt. Verwendet wurde es z.B im Wintergarten des Professors Paul Griesser in Bielefeld.
Fachmännische Restaurierung sowie Zustellung national/international gegen Aufpreis möglich.
Besichtigung möglich: Hintzerstraße 6, 1030 Wien